Der Flurfördermittelschein (auch bekannt als Flurförderzeugschein oder kurz Flurförderschein), ist ein Bedienerausweis, der zur Benutzung von Flurförderzeugen zum ebenerdigen, horizontalen Gütertransport berechtigt. Um den Ausweis zu erlangen und für einen sicheren und rechtlich abgesicherten Umgang mit den Maschinen ist eine Schulung notwendig. Erfahren Sie hier, was sie rund um das Thema Flurförderschein wissen sollten – kompakt und konkret!
Inhaltsverzeichnis:
Was ist ein Flurfördermittelschein?
Auf welche Geräte bezieht sich der Schein?
Warum einen Flurförderschein machen?
Notwendige Voraussetzungen
Kosten und Kostenübernahme
Zeitaufwand für den Flurförderschein – wie lange dauert es?
Kategorien und Bauformen
Wo kann man den Flurfördermittelschein machen?
Ein Flurfördermittelschein ist ein Bedienerausweis, den Sie nach absolvierter Schulung erhalten und der bestätigt, dass Sie die nötigen technischen und praktischen Erfahrungen haben, um Flurförderzeuge für den Transport innerhalb eines Betriebs verwenden zu können. Er ist also eine Art Führerschein für bestimmte Transportgeräte und ist nach DGUV Grundsatz 308-001 verpflichtend, um Sicherheit bei der Gerätebedienung zu garantieren.
Die Inhalte der Schulung erstrecken sich von Transport und Verladung über Nutzung von Anbaugeräten bis zu Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum und werden sowohl praktisch als auch theoretisch unterrichtet. Sie werden jeweils anhand einer Abschlussprüfung kontrolliert und durch jährliche Unterweisungen sowie einer betriebsspezifischen Einweisung vervollständigt.
Für welche Fahrzeuge ist der Flurfördermittelschein also ausgelegt? Wie im Namen bereits angedeutet, für alle Flurfördermittel. Darunter versteht man Fahrzeuge, die zum Transport und zur Beförderung von Lasten innerhalb von Lagerhallen, Fabriken oder auf Betriebsgeländen verwendet werden. Sie bewegen sich am Boden, daher der Name "Flur"-förderzeuge. Zu den bekanntesten Flurförderzeugen gehören Gabelstapler, Hubwagen und Schlepper. Diese Geräte werden hauptsächlich genutzt, um Waren auf Paletten oder in Behältern zu heben, zu senken und von einem Ort zum anderen zu transportieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der innerbetrieblichen Logistik.
Der Flurförderschein ist neben der rechtlichen Regelung und Sicherheit dann sinnvoll, wenn man in spezifischen Branchen aufsteigen oder einsteigen möchte oder im Generellen mit Maschinen im gewerblichen Bereich zielführend, schnell und unkompliziert arbeiten möchte. Es bietet also auch häufig Berufschancen und generelle Selbstsicherheit, sowie selbstbewusster Umgang mit risikobehaften Vorgängen.
Für Unternehmer mit Mitarbeitern ist der Schein ebenfalls von großer Bedeutung, da damit nicht nur die rechtlichen Anforderungen nach DGUV Grundsatz 308-001 erfüllt werden, sondern auch ein Beitrag zur Arbeitssicherheit geleistet wird. Geschulte Mitarbeiter, die den Flurförderzeugschein besitzen, reduzieren das Unfallrisiko erheblich und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Zudem signalisiert ein Unternehmen, das auf die Qualifikation seiner Mitarbeiter setzt, Professionalität und Verantwortungsbewusstsein. Dies kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen. Ein gut geschultes Team kann somit wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Sie brauchen generell keine besonderen Kenntnisse, um an Theorie und Praxis für den Flurfördermittelschein teilzunehmen. Sie sollten jedoch mindestens 18 Jahre sein oder den Schein unter Aufsicht im Zusammenhang einer berufsbildenden Ausbildung erwerben.
Auch ohne (PKW-)Führerschein im Sinne der Fahrerlaubnis-Verordnung können Sie auf dem Arbeitsgelände offiziell Flurförderzeuge verwenden. Im Straßenverkehr gelten jedoch andere Umstände. Da im theoretischen Teil keine generellen Verkehrszeichen- und Regeln erklärt, sondern nur arbeitsspezifische Signale und Regelungen thematisiert werden, ist die Teilnahme mit einem Flurfördermittel am Straßenverkehr nur mit einem Führerschein möglich. Welcher Führerschein genau benötigt wird – ob Klasse L oder Klasse T, hängt von Geschwindigkeit und Gesamtmasse des Fahrzeugs ab.
Die Kosten für den Flurfördermittelschein belaufen sich üblicherweise auf 100€ bis 500€, inklusive Prüfungen.
Je nach Vertrag und Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können die Kosten entweder geteilt werden, vom Arbeitgeber übernommen werden oder sie müssen vom Arbeitnehmer selbst gezahlt werden.
Eine Ausnahme der Regelung stellt die Kostenübernahme für Arbeitssuchende dar. Arbeitssuchende oder Umschüler haben häufig die Option die Kosten von der Agentur für Arbeit übernehmen zu lassen, dies kann jedoch an einige Bedingungen und Umstände geknüpft sein, wie die Aussicht auf einen Arbeitsplatz nach Vollendung der Flurförderschein-Schulung. Für eine solche Übernahme der Kosten muss ein Antrag an die Agentur für Arbeit gestellt werden, einige Unterlagen eingereicht oder bereitgehalten werden und alle Voraussetzungen erfüllt sein. Wird dieser Antrag bestätigt, wird häufig ein sogenannter Bildungsgutschein ausgestellt, der dann bei der Ausbildungsstätte vorgelegt wird. Informieren Sie sich diesbezüglich am besten direkt bei der Agentur für Arbeit.
Die Dauer des Flurförderscheins variiert je nach Kursart und Vorkenntnissen der Teilnehmer. Typischerweise dauert die Schulung:
Der Flurförderschein ist für die Verwendung von Flurfördermitteln innerhalb - und je nach Führerschein - auch außerhalb des Betriebsgeländes gültig. Dabei gibt es verschiedene Gerätekategorien, für welche die Schulung in Inhalt und Erlaubnissen variiert.
Wir bieten einen Flurförderschein im Rahmen einer Staplerschein Schulung für folgende Kategorien und Bauformen an:
Man kann den Flurförderschein an vielen Orten machen, etwa bei unserem SYSTEM LIFT Hebebühnenverleih im Rahmen des SYSTEM-CARD Programms. In Form einer Staplerschein Schulung wird er DGUV-konform für verschiedene Stapler-Kategorien und Bauformen angeboten.
Die eintägige Erstschulung findet vor Ort statt. Außerdem findet zur Auffrischung eine Wiederholungsschulung statt und die jährlichen Unterweisungen können unkompliziert online in Anspruch genommen werden.
Sie haben noch Fragen? Informieren Sie sich auf unserer Webseite zu unserem Schulungsprogramm oder kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung!