SYSTEM LIFT Lift-Wiki

Antworten rund um das Mieten von Arbeitsbühnen

A

Antriebsarten

Welche Antriebsart sollte wo zum Einsatz kommen?

Ob für Sie ein Gerät mit Elektro-, Diesel- oder Hybrid-Antrieb am besten passt, hängt im Wesentlichen davon ab, wo Sie es nutzen wollen. Diesel- und Hybridgeräte kommen aufgrund der Emissionen idealerweise im Außenbereich zum Einsatz. Elektrogeräte sind das Mittel der Wahl, wenn Sie Arbeiten in Innenbereichen zu erledigen haben – zum Beispiel in einer Kirche oder in einer Halle. Aber auch die reinen Elektro-Maschinen lassen sich unter freiem Himmel einsetzen. So sind sie besonders geeignet für das Arbeiten in Innenstädten, Industrieparks oder geschützten Gebieten.


Anforderungen an Arbeitsbühnen

Welche baulichen Anforderungen müssen Arbeitsbühnen erfüllen?

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beschreibt detailliert, wie Arbeitsbühnen beschaffen sein sollen. So sollen sie zum Beispiel keine Öffnungen im Boden haben und als Sicherung gegen den Absturz von Personen und das Herabfallen von Gegenständen mit einer Umwehrung ausgestattet sein – die wiederum an einer Seite beweglich ausgeführt sein sollte, um den Einstieg zu erleichtern. Am Flurförderfahrzeug muss die Arbeitsbühne so befestigt werden können, dass sie sich nicht in Gabellängsrichtung verschieben kann. Beim Einsatz von Arbeitsbühnen an Gabelstaplern muss der Gabelstapler über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen, damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Die BG BAU nennt viele weitere Details.

B

Beauftragung

Was ist eine schriftliche Beauftragung und wozu dient sie?

Laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV Information 208-019) muss der Bediener einer Hebebühne eine schriftliche Beauftragung vom Unternehmer zum Bedienen der speziellen Hubarbeitsbühne besitzen. Sie dient dem Beleg, dass die Bedienperson nachgewiesen hat, mit dieser konkreten Bauart sicher umgehen zu können. Dies bestätigt der Unternehmer oder die Unternehmerin mit einer schriftlichen Beauftragung. Diese kann formlos oder mit einem Bedienerausweis wie der SYSTEM-CARD erfolgen.




Bediener / Bedienausweis

Wer darf eine Arbeitsbühne bedienen?

Laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGU) muss jeder, der eine fahrbare Hubarbeitsbühne bedienen will, volljährig sein und entsprechende Unterweisungen erfahren haben – sowohl in der Bedienung des jeweiligen Geräts als auch über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Die Befähigung zum Bedienen der Hubarbeitsbühne muss nachgewiesen sein. Darüber hinaus braucht es eine schriftliche Beauftragung zum Bedienen der speziellen Hubarbeitsbühne sowie – bei Teilnahme am Straßenverkehr – den entsprechenden Führerschein.




C

D

E

Einsatzmöglichkeiten

Wo kommen Arbeitsbühnen zum Einsatz?

Grundsätzlich gibt es für Arbeitsbühnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten – zum Beispiel in der Industrie, auf dem Bau, in der Landwirtschaft oder in Innenräumen. Doch Achtung: Arbeitsbühne ist nicht gleich Arbeitsbühne. Es gibt für jeden Einsatzzweck das passende Gerät. So kommen zum Beispiel Senkrechtlifte und Scheren-Arbeitsbühnen üblicherweise in Innenräumen und Industriehallen zum Einsatz, weil sie vergleichsweise leicht und schmal sind und weil sie oft über einen Elektro-Antrieb verfügen. Selbstfahrende Arbeitsbühnen wie Gelenkteleskope sind dagegen wegen des häufig vorhandenen Allrad- oder Ketten-Antriebs besonders für Arbeiten auf dem Bau und in der Landwirtschaft geeignet.




F

Führerschein

Ist für die Bedienung der Arbeitsbühnen und Geräte eine Schulung oder ein spezieller Führerschein erforderlich?

Ja. Laut Gesetzgeber sind alle Mitarbeitenden, die Geräte mit einem Gefahrenpotenzial (z.B. Hubarbeitsbühnen, Stapler oder Krane) bedienen, dazu verpflichtet, regelmäßig an Schulungen und Unterweisungen teilzunehmen. Die entsprechenden Regelungen sind im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu finden. Mit der SYSTEM-CARD können bequem alle Fortbildungen nachgewiesen werden. Da die spezifischen Inhalte der einzelnen Unterweisungen durch die allgemein gültigen Regeln der Technik genau definiert sind, nimmt die umfangreichere Erstschulung einen Werktag in Anspruch. Die SYSTEM-CARD Schulung vermittelt ein auf Ihren Betrieb abgestimmtes, qualifiziertes theoretisches und praktisches Wissen. Die einzelnen Gerätekategorien werden im anwendungsorientierten Training geschult und geprüft. 

Ein Schulungsnachweis, auf dem nur allgemein eine Unterweisung für Hubarbeitsbühnen ausgewiesen wird, entspricht nicht den technischen Regeln und ist deswegen nicht rechtssicher. Daher wird auf der SYSTEM-CARD die der Schulung entsprechende individuelle Gerätekategorie (z.B. Scherenbühne oder Gelenkteleskop) aufgeführt. Die zu schulenden Kategorien werden von den Regeln der Technik vorgegeben und sind zum Beispiel im Grundsatz 308-008 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGVU) ausgewiesen.
Nach der Durchführung einer Erstunterweisung sind Mitarbeitende verpflichtet, an einer jährlichen Unterweisung teilzunehmen. Nach Verordnung der internationalen Schulungsnorm erfolgt in einem Turnus von fünf Jahren eine qualifizierte Nachschulung.
SYSTEM-CARD bietet hierfür den perfekten Rundumschutz: Nach der Erstschulung erfolgt die jährliche Unterweisung mit Hilfe von online bereitgestellten Lernmaterialien. Eine umfangreiche Wiederholungsschulung wird nach spätestens fünf Jahren angeboten.



G

Gebrauchtkauf (s. auch: Kauf)

Worauf ist beim Gebrauchtkauf zu achten?

Wer über den Kauf einer gebrauchten Arbeitsbühne nachdenkt, sollte genau hinsehen und sich im Vorfeld einige Fragen beantworten. Zum Beispiel diese: In welchem Zustand befinden sich die Verschleißteile? Wie ist es um die Hydraulik und die Elektronik bestellt? Wie viele Betriebsstunden hat das Gerät schon hinter sich? Ist Rost zu sehen oder gibt es Schäden? Achtung: Hier ist es wichtig, auch die schwer einsehbaren Stellen in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus sollten die Batterien und die Hydraulikschläuche kritisch unter die Lupe genommen werden. Und nicht zuletzt: Wurde das Gerät regelmäßig gewartet? Wann war die letzte Inspektion? Häufig denken Endkunden, dass sie ein Gebrauchtgerät in der Qualität eines neuen Geräts kaufen können. Es ist aber zu bedenken: Beim Kauf einer gebrauchten Arbeitsbühne ist die Gewährleistung ausgeschlossen, es gibt keinerlei Garantieansprüche.



Gerüst

Worin unterscheidet sich eine fahrbare Arbeitsbühne von einem fahrbaren Gerüst? Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile?

Der große Vorteil einer mobilen Arbeitsbühne ist es, dass auf der Baustelle ein schneller und einfacher Standortwechsel möglich ist. Durch den schnellen Auf- und Abbau ist eine unkomplizierte Zeit- und Mitarbeiterplanung möglich. Material lässt sich bis zu gewissen Lasten einfach nach oben transportieren. Darüber hinaus bieten fahrbare Arbeitsbühnen große Plattformen, mit denen Mitarbeiter und Material innerhalb weniger Minuten bis zu 70 Meter weit transportiert werden können.

H

Höhe

Welche Arbeitsbühne erreicht welche Höhe?

Je nach Art der Arbeitsbühne erreichen die Geräte unterschiedliche Höhen. Hier eine Vergleichsübersicht:



I

J

K

Kauf (s. auch: Gebrauchtkauf)

Worauf ist beim Gebrauchtkauf zu achten?

Wer über den Kauf einer gebrauchten Arbeitsbühne nachdenkt, sollte genau hinsehen und sich im Vorfeld einige Fragen beantworten. Zum Beispiel diese: In welchem Zustand befinden sich die Verschleißteile? Wie ist es um die Hydraulik und die Elektronik bestellt? Wie viele Betriebsstunden hat das Gerät schon hinter sich? Ist Rost zu sehen oder gibt es Schäden? Achtung: Hier ist es wichtig, auch die schwer einsehbaren Stellen in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus sollten die Batterien und die Hydraulikschläuche kritisch unter die Lupe genommen werden. Und nicht zuletzt: Wurde das Gerät regelmäßig gewartet? Wann war die letzte Inspektion? Häufig denken Endkunden, dass sie ein Gebrauchtgerät in der Qualität eines neuen Geräts kaufen können. Es ist aber zu bedenken: Beim Kauf einer gebrauchten Arbeitsbühne ist die Gewährleistung ausgeschlossen, es gibt keinerlei Garantieansprüche. 

Kosten (s. auch: Mieten)

Wie viel kostet es, eine Arbeitsbühne zu mieten?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, da der Mietpreis je nach Modell und Einsatzgebiet variieren kann. Ganz grob ist es so, dass eine Anhänger-Arbeitsbühne für den privaten Gebrauch etwa zwischen 100 und 300 Euro pro Tag kostet.


L

M

Mieten (s. auch: Kosten)

Wie viel kostet es, eine Arbeitsbühne zu mieten?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, da der Mietpreis je nach Modell und Einsatzgebiet variieren kann. Ganz grob ist es so, dass eine Anhänger-Arbeitsbühne für den privaten Gebrauch zwischen 100 und 300 Euro pro Tag kostet.

N

O

P

PSA bzw. PSAgA

Was versteht man unter PSA und PSAgA?

PSA bedeutet persönliche Schutzausrüstung. Die PSAgA ist die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Konkret bedeutet das: Jeder Führer einer Hebebühne sollte eigene Stahlkappenschuhe, einen Helm und eine Absturzsicherung mitbringen. Beim Bedienen einer Hebebühne in der Höhe muss dieses PSAgA zwingend getragen werden.


Q

R

S

Schulung (s. auch: Führerschein)

Wo steht, dass geschult werden muss? Warum müssen Mitarbeiter eine Bühnenschulung machen?

Nach berufsgenossenschaftlicher Vorgabe DGUV Grundsatz 308-008 und internationaler ISO 18878 sind alle Mitarbeitenden, die Geräte mit einem Gefahrenpotenzial bedienen, dazu verpflichtet, regelmäßig an Schulungen und Unterweisungen teilzunehmen. Wichtig zu wissen: Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal etwas passieren, muss die Bedienperson vor Gericht nachweisen, dass sie für die Bedienung des Geräts qualifiziert ist. Ganz einfach ist das mit einem SYSTEM-CARD Bedienerausweis. Wer über ihn verfügt, ist auf der sicheren Seite.



Schulungsauffrischung

Muss die Schulung zur Nutzung von Arbeitsbühnen wiederholt beziehungsweise aufgefrischt werden?

Der Arbeitsbühnenführerschein bzw. der Bedienerausweis ist fünf Jahre lang gültig. Voraussetzung für die Gültigkeit über diese Zeitspanne ist eine jährliche Unterweisung gemäß Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV Vorschrift 1). Nach Ablauf der Gültigkeit ist eine Wiederholungsschulung erforderlich.


T

U

V

Versicherung

Wie ist das gemietete Gerät versichert?

Gegen Schäden sind die Arbeitsbühnen grundsätzlich versichert. Dabei übernimmt der Mieter anteilig die Kosten der Versicherung für die Zeit, in der er die Bühne mietet. Der Versicherungsschutz umfasst plötzliche, unerwartete Ereignisse von außen, die zu einem Schaden an der Bühne führen. Diese so genannte Maschinenbruchversicherung lässt sich vergleichen mit einer Vollkasko-Versicherung im Kfz-Bereich, wobei ein vorab vereinbarter Selbstbehalt vom Mieter zu tragen ist. Unabhängig davon haftet der Mieter für jegliche Verschmutzungen bis hin zur Neulackierung, für selbst zu vertretende Schäden an der Bereifung, für Glasschäden, für Anfahrschäden an anderen Fahrzeugen auf der Baustelle sowie für Bodenschäden, die durch die Arbeitsbühne verursacht worden sind. Ist ein Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit entstanden, ist der Versicherungsschutz ebenfalls ausgeschlossen. 



Vergleich (s. auch: Höhe)

Welche Arbeitsbühne erreicht welche Höhe?

Je nach Art der Arbeitsbühne erreichen die Geräte unterschiedliche Höhen. Hier eine Vergleichsübersicht:




Vorher

Welche Fragen sollten vor dem Mieten beziehungsweise dem Kauf einer Arbeitsbühne geklärt werden?

Bei der Auswahl einer Arbeitsbühne ist es entscheidend zu wissen, wofür das Gerät verwendet werden soll und welche Voraussetzungen der Mieter beziehungsweise Käufer mitbringt. Unter anderem sind im Vorfeld Fragen nach der Arbeitshöhe, der seitlichen Auslage, möglichen Störkanten und der Personenanzahl im Korb zu beantworten. Darüber hinaus sollte vorab geklärt sein: Soll Material mitgenommen werden – und wenn ja, wie viel? Welche Antriebsart ist passend und gewünscht? Werden nicht-markierende Reifen benötigt? Kommt die Bühne innen oder außen zum Einsatz? Ist Geländegängigkeit erforderlich? Wie breit ist die Zufahrt zur Baustelle, wie hoch die Einfahrt? Sind Absperrmaßnahmen erforderlich? Wird Zusatzausstattung wie Unterlegplatten oder persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz bzw. Bedienpersonal benötigt?

W

X

Y

Z

Direkt Kontakt

avs SYSTEM LIFT AG
Hannoversche Straße 115 a
30916 Isernhagen
Telefon: 0511-69 60 34 44
E-Mail: info@systemlift.de




Ansprechpartner finden
Datenschutzeinstellungen anpassen