Vor allem in unwegsamem Gelände kommen Raupenfahrzeuge zum Einsatz. Dazu gehören Baugruben, Halden sowie unbefestigte Wege, etwa in Wald und Flur. Das Prinzip kann bei Arbeitsbühnen, Baggern und Kranen zum Einsatz kommen, wobei es sich meist um zwei parallel verlaufende Kettenlaufwerke plus Fahrwerksantrieb und -rahmen handelt; es gibt allerdings auch Mehrraupenfahrwerke. Die Modellvielfalt reicht vom Minibagger bis zur Riesenvariante, die im Tagebau eingesetzt wird. Die Raupenketten bestehen entweder aus bodenschonendem Gummi oder aus Stahl, die insbesondere für unbefestigten Untergrund geeignet sind. Bei Bedarf kann auf Unterlegplatten oder Gummipads zurückgegriffen werden, um den Boden nicht unnötig zu beanspruchen.
Grund für die gleichmäßige Bewegung von Raupenfahrzeugen bei gleichzeitig optimaler Gewichtsverteilung ist die umfangreiche Auflagefläche der Ketten. Diese garantieren eine optimierte Bodenhaftung bei geringem Bodendruck oder minimierter Punktlast. Raupenfahrzeuge verfügen über eine auffällige Geländegängigkeit und können auf sehr geringer Grundfläche wenden.
Andere Nutzer interessierten sich auch für
Einsatzmöglichkeiten
Kettenbagger
Outdoor
Reibradantrieb
Vollgummireifen
Wenderadius