Der Name von Vollgummireifen ist Programm: Sie bestehen zu 100 Prozent aus einer Gummimischung. Im Gegensatz zu Modellen, die mit – explosionsfähigem und damit gefährlichem – Gas oder Luft gefüllt sind, punkten sie neben der Sicherheit mit einer sehr hohen Belastbarkeit und einer bis zu dreimal längeren Lebensdauer.
Vollgummireife sind typisch für Hubwagen, Gabelstapler, Flurförderfahrzeuge sowie zahlreiche Maschinenmodelle der Höhenzugangstechnik. Gemäß Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist eine entsprechende Bereifung bei Fahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h erlaubt, aber auch bei solchen bis 16 km/h, die keine gefederte Triebachse besitzen.
Für Fahrzeuge mit Maximalgeschwindigkeiten, die über diesen Werten liegen, sind Vollgummireife aufgrund der Erhitzungsgefahr verboten. Weitere Nachteile dieser Reifenmodelle sind die verminderte Traktion und der reduzierte Dämpfungsgrad.