Hannover, 30.01.2023 – Effizienz, Know-how und Kundenorientierung – das sind die Stärken der SYSTEM LIFT AG. Mit der Einhaltung der größtmöglichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards hat es das Unternehmen mit Sitz in Hannover zum marktführenden Verbund für die Vermietung von Höhenzugangstechnik, Teleskopstaplern und Staplern in Europa geschafft. Um dieses hohe Niveau zu wahren, überprüft die SYSTEM LIFT AG im Zwei-Jahres-Rhythmus, ob ihre Partnerbetriebe den geforderten Standards nachkommen. Nur wer die anspruchsvollen Kriterien erfüllt, darf mit dem Qualitätssiegel des Unternehmens werben. „Auf diese Weise können wir unseren Kundinnen und Kunden die bestmögliche Leistung anbieten und eine gleichbleibende und verlässliche Qualität zusichern – ganz gleich, in welcher Region und mit welchem Partner sie zusammenarbeiten“, erklärt Malte Bilau, Vorstand und Leiter SYSTEM-CARD Schulungen Arbeitnehmersicherheit/ Qualitätsmanagement, die Idee hinter dem sogenannten Q-Check. Die Betriebe mit den höchsten Ergebnissen wurden auf der Jahresauftakttagung am 27. Januar 2023 geehrt.
2022 wurden insgesamt 64 Betriebe auditiert. Der Q-Check findet unangekündigt – unter anderem mithilfe von Prüfungen vor Ort – statt. „Was uns besonders freut, ist, dass wir dieses Mal gleich zwei Gewinner mit absolut identischer Punktzahl haben. Das ist ein totales Novum“, sagt Bilau. Die Möller manlift GmbH & Co. KG aus Würzburg (Bayern) und die Ferdinand Scheurer GmbH aus Göppingen (Baden-Württemberg) landeten mit je einer Punktzahl von 2.740 – das entspricht herausragenden 99,64 % – gemeinsam auf dem 1. Platz. „Wir sind sehr stolz, ein so hohes Ergebnis erzielt zu haben und nehmen die Auszeichnung natürlich gerne entgegen“, erklären Axel Pokorny, Geschäftsführer Möller manlift GmbH & Co. KG, und Jochen Glassl, Geschäftsführer bei der Ferdinand Scheurer GmbH.
Starke Gesamtleistung der Partnerbetriebe
Beurteilt werden beim Q-Check unter anderem folgende Kriterien: Zustand der Mietgeräte, Arbeitssicherheit, Service, Organisation und Kundenzufriedenheit – und in diesem Jahr neu der Social-Media-Auftritt. „Wir vergeben für jedes Kriterium entsprechende Punkte und wandeln diese dann in Prozentzahlen um“, erklärt Malte Bilau.
Im Vergleich zum letzten Audit in 2020 stieg die Durchschnittsbewertung über alle Betriebe hinweg um 1,1 Prozentpunkte an. Malte Bilau: „Die meisten unserer Partner konnten das angeforderte Niveau nicht nur halten, sondern sogar verbessern.“ Rund Zweidrittel der Betriebe wurden mit mindestens 90 % bewertet, vor zwei Jahren waren es rund 52 %. In den Top 10 haben alle Partnerunternehmen über 97 % erzielt. Malte Bilau: „Das ist eine starke Gesamtleistung unserer Partner und hat uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig der Q-Check ist – für uns, für unsere Kundinnen und Kunden, aber auch für die Betriebe selbst.“