Das Geschäftsjahr 2023 schließt die SYSTEM LIFT AG noch besser ab als das vorausgegangene – und das trotz herausfordernder Gesamtwirtschaftslage. Das gab Deutschlands größter Vermieterverbund für Höhenzugangstechnik auf seiner Jahreshauptversammlung und -tagung in Nürnberg bekannt.
Jahresüberschuss steigt auf 1,2 Millionen Euro, die Dividende liegt bei über 500.000 Euro
Der Umsatz der SYSTEM LIFT AG belief sich laut dem Vorstands-Duo des Vermieterverbundes, Malte Bilau und Christopher Friedrich, auf rund 5,3 Millionen Euro und lag damit knapp 345.000 Euro über dem Vorjahresergebnis. Der Überschuss für 2023 liegt mit gut 1,2 Millionen Euro über dem Ergebnis von 2022. „Wir sind stolz darauf, erneut ein derart signifikantes Wachstum verzeichnen zu können. Diese Zahlen bestätigen die Wirksamkeit unserer Verbundstrategie und bestärken uns in unserem Handeln als Gemeinschaft“, so Malte Bilau. Da an der SYSTEM LIFT AG ausschließlich Partnerunternehmen beteiligt sind, profitieren auch diese vom erfolgreichen Jahresabschluss: Die SYSTEM LIFT-Partner durften sich über eine Dividende in Höhe von mehr als 500.000 Euro freuen. Umgerechnet entspricht das einer Summe von 10.000 Euro pro Aktionär. Christopher Friedrich fügt hinzu: „Ein zentrales Bestreben unseres Verbundes ist die Förderung des Professionalisierungsgrades unserer Partnerbetriebe. Dazu gehört neben dem Schulungsbereich der SYSTEM-CARD auch die Organisation unserer vierwöchigen Einkaufsbündelung, in der unsere Partner zu vergünstigten Konditionen modernste Höhenzugangstechnik erwerben können.“ Im Geschäftsjahr 2023 investierten die SYSTEM LIFT-Partnerunternehmen so insgesamt knapp 101 Millionen Euro in die Mietparks – davon allein 53 Millionen Euro während der einmonatigen Einkaufsbündelung.
Plus 13 Prozent: Mehr als 35.000 SYSTEM-CARD-Schulungen
Zum gesteigerten Jahresergebnis trug auch die positive Entwicklung im Schulungsbereich bei: Mit der SYSTEM-CARD und den damit verbundenen Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Arbeitssicherheit erreichte SYSTEM LIFT im Geschäftsjahr 2023 erneut ein Rekordniveau. Der Anstieg auf 35.086 zertifizierte Schulungen beziehungsweise auf 3.940 zusätzliche Teilnehmer entspricht einem Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2023 20.239 Präsenzteilnehmer durch das SYSTEM-CARD-Team geschult, was einer Steigerung von 21,6 Prozent beziehungsweise knapp 3.600 Personen entspricht. Parallel dazu gab es 14.847 E-Learning-Teilnehmer – ein Plus von 2,4 Prozent im Vorjahresvergleich. Malte Bilau, verantwortlich für den Schulungsbereich, erklärt: „Die steigenden Zahlen im Bereich SYSTEM-CARD unterstreichen die Bedeutung dieses Geschäftsfeldes.“ In den vergangenen Jahren hatte SYSTEM LIFT gezielt in diesen Bereich investiert, unter anderem in fortschrittliche VR-Schulungstechnik. „Wir ernten nun die Früchte unserer Investitionen“, unterstreicht das Vorstandsmitglied.
Wechsel im Aufsichtsrat: Andreas Möller übernimmt für Thomas Höchst
Im Aufsichtsrat gibt es einen Wechsel zu verzeichnen: Das langjährige Aufsichtsratsmitglied Thomas Höchst (Dornseiff Arbeitsbühnen GmbH & Co. KG) zieht sich auf eigenen Wunsch aus dem Gremium zurück. „Thomas Höchst war über viele Jahre hinweg eine absolute Bereicherung für das Gremium. Er hat hier immer wieder wichtige Impulse geliefert und so unsere Gemeinschaft kontinuierlich weiterentwickelt“, betont der Aufsichtsratsvorsitzende Fabian Markmann. Als Nachfolger wurde auf der Jahreshauptversammlung einstimmig Andreas Möller von der Möller manlift GmbH & Co. KG aus Würzburg in den Aufsichtsrat gewählt. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Andreas als erfahrenem Akteur der Branche. Er ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Gremien unseres Verbunds aktiv, kennt somit die Themen innerhalb unserer Gemeinschaft und ist darüber hinaus mit seinem Unternehmen erfolgreich am Markt etabliert“, kommentiert Malte Bilau den Neuzugang im Aufsichtsrat.
Die SYSTEM LIFT AG hat sich für das kommende Geschäftsjahr zum Ziel gesetzt, neue Akzente zu setzen und bestehende Projekte auszubauen. Zentrale Themen werden hierbei die fortlaufende Begleitung der Partnerbetriebe im Bereich der Digitalisierung sowie die Stärkung der bestehenden Prozesse in den Bereichen Untereinander-Vermietung und Bedienerschulungen sein.